Neue Nationalgalerie 1967


Seltene Fotos der Bauphase 1966 - 1967

Karte Berlin Mitte

Seltene Fotos

Neue Nationalgalerie Bauphase 1966-67

Inhalt und Kapitelübersicht
Ihr Klick zum Kapitel

Zufall1

1 | Ein Zufallsfund

Text: Lutz Röhrig Bild: unbekannter Fotograf, Zufallsfund.

Zufallsfunde in Bildsammlungen, die man aus ganz anderer Motivation heraus erwarb, sind mitunter spannend. So erreichte mich der Anruf eines Freundes, ob ich Interesse an alten, nicht näher zuzuordnenden Dias vom Bau der Neuen Nationalgalerie in den 1960er Jahren hätte… Natürlich. Und ob! Die Dias wurden von mir digitalisiert, da die Originale an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Träger der Neuen Nationalgalerie gehen sollten- und die zuvor ihrerseits gern einer Veröffentlichung auf zeit-fuer-berlin.de zustimmte. Es sind spannende Aufnahmen eines im Aufbau begriffenen Kulturforums und der aus damaliger Sicht technischen Großtat einer kompletten Anhebung des fertiggestellten, rund 1260 Tonnen schweren Daches auf seine lediglich vier außerhalb des Gebäudes liegenden Stützpfeiler.


Möchten Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten auf zeit-fuer-berlin.de informiert werden?
Dann melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an.

Und auch Fotos des Architekten der Neuen Nationalgalerie, Ludwig Mies van der Rohe (eigentlich: Maria Ludwig Michael Mies), welcher, obwohl bereits schwer erkrankt, insgesamt zweimal aus den USA nach Berlin gereist kam (am 23.9.1965 zur Grundsteinlegung und im April 1967 zum Richtfest), sind vorhanden. Ein Jahr nach Fertigstellung seines einzigen Nachkriegswerkes in Deutschland verstarb er. 

Bau der Fundamente.

| Der Baugrund ist geebnet, die Stützmauer an der Sigismundstraße beinahe fertiggestellt. Die aus dem Boden ragenden Bewährungseisen deuten die Lage der künftigen Pfeiler des Tiefgeschosses der Neuen Nationalgalerie an. Noch stehen - im Hintergrund zu sehen - einige Altbauten an der Potsdamer Straße. Durch das Gitterwerk des rechten Kranes ist gerade noch die Kriegsruine des "Haus Vaterland" erkennbar.  

farbe1

Blick auf die im Entstehen begriffenen Betonpfeiler des Untergeschosses.

| Stützpfeilerbau der späteren Decke des Untergeschosses. Der breite Pfeiler links im Vordergrund wird später einmal eine der Stahlstützen des Daches des Obergeschosses tragen. Die Befestigungsbolzen der Stützen sind bereits zu sehen. Rechts oben der abgefangene Rand der Baugrube zum Reichpietschufer. 

Mies van der Rohes Enkel Dirk Lohan, welcher nach seiner Ausbildung an der TH München im Chicagoer Büro seines Onkels arbeitete, war bereits damals am Bau der Neuen Nationalgalerie beteiligt und mehrfach in Berlin anwesend, war eine wichtige Quelle für die ab 2016 laufende Generalsanierung der Neuen Nationalgalerie unter Leitung des Architekten David Chipperfield.

 

Die Wiedereröffnung des ikonografischen Bauwerkes, das um eine Tiefebene für weitere Serviceräume sowie einer Verbindung zum gerade geplanten neuen Museum der Moderne ergänzt worden ist, fand auf Grund der Corona-Situation symbolhaft am 29. April 2021 statt, der eigentliche Eröffnungstermin dann mit einem Festakt am 21. August 2021.

farbe0

Fundament2

2 | Fundamentlegung und Bau des Untergeschosses

Die Aufnahmen zeigen die Konstruktion der Bewährung und den Guss der Bodenplatte sowie den Aufbau der Pfeiler und Decken des Untergeschosses. Der Guss der Bodenplatte erfolgte über ein Rohrsystem zunächst im Bereich gegenüber der Matthäuskirche.

 

Auch beeindruckend: die Erstellung der Verschalung der Zwischenwände es Untergeschosses am Reichpietschufer.

farbe1
Bau des Untergeschosses.

| Die äußere Wand des künftigen Skulpturengartens links ist beinahe fertig, ebenso die Stützpfeiler des künftigen Decke des Untergeschosses. Die Schalung der Geschossdecke wird im hinteren Teil gerade errichtet. Die alten Hinterhäuser links werden bald abgebrochen sein. 


Bewährung des Fundamentes.

| Die Bewährung der Fundamentplatte ist errichtet, die Kanten sind mit hölzernen Stützen und Schalungsplatten gesichert. Nun beginnt der Guss der Bodenplatte. Über ein Rohrsystem wird der flüssige Ortbeton herangeführt. Arbeiter streichen die Oberfläche glatt bzw. beseitigen mit Vibratoren (Rüttlern) etwaige Lufteinschlüsse.

Die Schalungen für die Einbringung des Ortbetons werden errichtet.

| Schalungsbau der Trennwände des künftigen Untergeschosses. Rechts liegt bereits die Bewährung der Geschossdecke. Am oberen Rand im Hintergrund ist das Reichpietschufer sowie der Landwehrkanal zu sehen.

 

Schalungsbau im Untergeschoss.

| Schalungsbau einer Trennwand im Untergeschoss. Oben verläuft das Reichpietschufer und der Landwehrkanal.  

farbe1

Bau3

3 | Der Bau des Daches

Die Konstruktion des Daches besteht im Grunde aus zusammengeschweißten, von Innen verstärkter U-förmiger Stahlprofile. Da die Montage des Daches vor Ort erfolgen musste, hatte man einige Vorkehrungen bereits beim Bau des Untergeschosses treffen müssen.

 

So hatte man die Armierung einzelner Träger der Geschossdecken des Untergeschosses zusätzlich verstärkt, damit diese auch dem Gewicht der hydraulischen Pressen standhalten konnten.

farbe0
Die einzelnen Dachteile werden zusammengeschweißt.

| Nacheinander werden die geschweißten Kästen nun zu einem kompletten Dach auf der Decke des Untergeschosses zusammengefügt.  


Blick ins Innere der Dachkonstruktion.

| Die noch nicht aufgeschweißten Dachplatten lassen ein Blick ins Innere der Stahlkästen zu. Um den Leitungsbau und den Einbau der erforderlichen Klimatechnik zu erleichtern wurden Öffnungen in der Wabenstruktur mit eingeplant. 

farbe0
Einer der Einzelkästen, aus denen das Dach zusammengesetzt worden ist.

| Das künftige Dach wird aus u-förmig zu verschweißenden Stahlplatten zusammengesetzt, die einen nach unten offenen Kasten ergeben. Auf der Innenseite wurden Profile zur Verstärkung der eigentlichen Dachoberseite angeschweißt, an den unteren Enden Profile zur Verbindung zu den benachbarten Elementen. Die Kästen wurden auf eigens verlegten Gleisen auf der Decke des bereits fertiggestellten Untergeschosses  bewegt.

Blick auf die Unterseite des noch nicht angehobenen Daches.

| Blick unter das nach unten hin offene Dach. Gut zu erkennen sind die flachen Trägerprofile, welche quer zu den einzelnen Dachelementen verlaufend auf der Unterseite angeschweißt worden sind. Die gesamte Dachkonstruktion war etwa 1,5m über der Decke des Untergeschosses auf einem Lehrgerüst zusammengesetzt worden. 


Anhebung4

Zwei unbekannte Ingenieure.

| Es ist heute leider nicht mehr klar, wer die beiden Ingenieure sind, die hier vor der Kamera posieren. Da die seitlichen Hubgerüste fast noch in voller Höhe zu sehen  sind, hat der Hebevorgang wohl gerade erst begonnen.  

farbe1

4 | Anhebung des Daches

Die Statik des 1260 Tonnen wiegenden Daches wurde auf Anfrage Mies van der Rohes an seinem Freund Frei Otto von diesem berechnet. Zudem schlug Frei Otto vor die ursprünglich vorgesehenen vier mittigen Stützpfeiler an die Seiten zu verlegen.

 

Nach der Kompletten Herstellung des Daches vor Ort erfolgte mittels hydraulischer Pressen die Anhebung der Konstruktion zunächst über das vorgesehene endgültige Maß hinaus.

 

Nach dem die gleichzeitig mit in die Höhe gezogenen Stützpfeiler ihre Endlagen erreicht hatten, wurde das Dach vorsichtig auf diese herabgelassen.


Die Hubgerüste haben das Dach ein Stück angehoben. Die Stützen wurden eingehangen.

| Das Dach wurde bereits ein gutes Stück angehoben. Noch befinden sich die künftigen, nachträglich eingeschobenen Stützen jedoch in Schräglage, da die Höhe des Daches noch nicht ausreicht. 

Blick auf eine der Hebevorrichtungen.

| Die Hebevorrichtung mit ihren Hydraulikanschlüssen auf der Dachkante. 

farbe1

Einer der Heber der Dachhydraulik.

| Auf jedem der acht Hubgerüste saßen je drei Heber, die ihre Kraft an Zugstangen aus Chromnickelstahl mit aufgewalztem Gewinde weitergaben. Durch die hydraulische Kraft jedes einzelnen Hebers wurde das Dach millimetergenau emporgehoben. 

farbe0
Ölpumpe der Hydraulikanlage auf dem Dach der Neuen Nationalgalerie.

| Ölpumpe der Hubanlage. Im Hintergrund ist die noch stehende Altbebauung längs des ehem. Bahngeländes der Potsdamer Bahn zu sehen. Ganz links sieht man die Ruine des Haus Vaterlands am Potsdamer Platz, in der Mitte das Deutschlandhaus und rechts das im Bau begriffene Excelsiorhaus, das von 1966-68 entstand. 


Schaltgerät der Hydraulikanlage.

| Auf dem Dach stehendes Schaltgerät. Jede Seite des Daches musste exakt parallel mit den anderen Seiten angehoben werden, um Verwindungen zu vermeiden. Vom Schaltgerät konnte jede Seite bzw. auch jedes einzelne Hubgerät getrennt gesteuert werden. 

farbe0
Das obere Ende eines der Hubgerüste.

| Das obere Ende eines der Hubgerüste. Zu sehen sind die drei Heber, die ihre Kraft auf jeweils zwei Zugstangen einwirken ließen. Rechts ist wieder die Potsdamer Straße, von der nach links oben hinter der Philharmonie vorbei die Entlastungsstraße abzweigt. Ganz rechts liegt das Hotel Esplanade am Originalstandort. 40 Jahre später sollten hier Wim Wenders Engel einkehren... Nach der Wiedervereinigung erfolgte dann die Versetzung einiger denkmalgeschützter Räume ins Sony-Center. 


Das Dach in wenigen Metern Höhe.

| Ein Blick unter das bereits um einige Meter angehobene Dach mit den seitlich bereits angesetzten endgültigen Stützen. Rechts die St. Matthäuskirche.  

Das Raster der Dachunterseite der Neuen Nationalgalerie.

| Blick auf die Unterseite der Dachkonstruktion und die Ansatzpunkte der Hubgerüste. 

farbe1

Blick auf die Unterseite des Daches mit den rechts zu sehenden Stützen.

| Ein weiterer Blick unter das gehobene Dach. Der LKW der heute nicht mehr bestehenden Lebensmittel - Filialkette Carisch Kaffee fährt auf der Potsdamer Straße. Dahinter die alte Bebauung längs des ehemaligen Bahngeländes der Potsdamer Bahn. 

Das Dach befindet sich in seiner endgültigen Höhe.

| Dach und Stützen befanden sich nun in ihrer endgültigen Lage.  

farbe1

Das Dach während des Hubvorgangs.

| Noch fehlen ein paar Höhenmeter. Das im Hintergrund zu sehende alte Rückgebäude wurde bald abgerissen und das dahinter liegende neue Verwaltungsgebäude (1965-67) der GASAG von Paul Baumgarten (nach dem Jahr 2000 ebenfalls abgerissen) stand kurz vor seiner Fertigstellung. 

Dachstütze und Lagerplatte.

| Die künftige Dachstütze wurde bereits mit einer runden Lagerplatte versehen, auf welcher das Dach bald abgesenkt wurde. 

farbe0

Auflagerung der Dachkonstruktion auf einem Hubgerüst.

| Auflagerung der Dachkonstruktion auf einem der Hubgerüste. Im Hintergrund erkennt man das heute noch bestehende Loeser & Wolff - Haus an der Potsdamer Brücke. 

farbe0
Der obere Teil der Hubgerüste mit den drei Hebevorrichtungen.

| Der obere Teil der Hebevorrichtung, zu der Hydraulikschläuche der auf dem Dach aufgebauten Hubaggregate führen. Für die Träger der Hubgerüste und für die Zugstangen waren eigens Löcher in die Dachkonstruktion eingeschnitten worden. Im Hintergrund die ausgebaute Potsdamer Straße mit einigen noch abzureißenden Altbauten. Nach links zweigt die neue, auf Grund der Grenzziehung notwendig gewordene Entlastungsstraße durch den Tiergarten ab.  


Blick zwischen den Hubgerüsten.

| Blick zwischen zwei Hubgerüsten, die seitlich mit Abspannungen gesichert waren. Im Hintergrund die Philharmonie, welche noch von einem noch nicht abgebrochenen Altbau verdeckt wird. 

farbe1
Ein Autokran steht für letzte Arbeiten vor der Neuen Nationalgalerie.

| Ein Autokran bei seiner Arbeit. Vermutlich wurden hier die Hebevorrichtungen demontiert, da das Dach bereits in seiner endgültigen Lage war. Im Hintergrund die Potsdamer Straße, die damals noch nicht nach rechts zum Potsdamer Platz (dieser lag inmitten des Sperrgebiets der Berliner Mauer) führte, sondern nach links zur Entlastungsstraße.  

Der fertiggestellte Rohbau der Nationalgalerie.

| Blick auf das im Rohbau fertige Dach der Neuen Nationalgalerie. Noch waren jedoch noch einige der Hebevorrichtungen zu sehen. Doch der Autokran war weiter in Bereitschaft. Rechts die St. Matthäuskirche. Ganz links im Hintergrund die Siegessäule. 


Richtfest5

5 | Richtfest in Anwesenheit Mies van der Rohes

Der Bau der Neuen Nationalgalerie hatte am 23. September 1965 mit der Grundsteinlegung im Beisein Mies van der Rohes begonnen.

 

Nach dem Abschluss des Hebevorgangs des Daches fand im April 1967 das Richtfest statt, bei dem letztmalig der bereits chronisch erkrankte Mies van der Rohe anwesend war. Auf Grund seiner Erkrankung gestattete man, das er zur Richtfestfeier mit dem Auto bis direkt auf die Baustelle gefahren werden durfte.

 

Die Eröffnung der Neuen Nationalgalerie fand ein Jahr später, 1968, ohne Ihn statt.

farbe0
Die Vorbereitungen zum Richtfest laufen.

| Den Schweißern kam gegen dem Ende der Rohbauarbeiten eine besondere Aufgabe zu: der Bau einer Vorrichtung für das Aufziehen des Richtkranzes.  


Das Metallgestänge für den Richtkranz ist fertiggestellt.

| Die Vorrichtung für den Richtkranz war fertig. Ein letzter kontrollierender Blick. Im Hintergrund rechts die immer noch beeindruckende Ruine des Haus Vaterlands, dahinter das Springer-Hochhaus. Der qualmende Schornstein stammt vom Kraftwerk Mitte an der Köpenicker Straße. Die Altbauten in Bildmitte wurden bald abgebrochen, nur das Hotel Esplanade links davon blieb weiter stehen.  

Noch ist der Richtkranz unten.

| Für das Richtfest war nun alles vorbereitet. 

farbe1

Mies van der Rohe ist mit dem Auto zur Baustelle aus Anlass des Richtfestes gefahren worden.

| Zum Richtfest im April 1967 eingetroffen: Der Architekt der Neuen Nationalgalerie, Ludwig Mies van der Rohe, noch im Auto sitzend. Im beigen Mantel eilte sein Enkel auf ihn zu. Da Mies van der Rohe bereits schwer krank ist, werden sie direkt mit dem Auto unter die Dachkonstruktion fahren, damit der Architekt ein Raumgefühl für die von ihm entworfene Konstruktion erhält. 

Der Richtkranz ist emporgezogen worden.

| Der analog zur Form der neuen Nationalgalerie quadratische Richtkranz wurde emporgezogen. 

farbe1

Richtfest der Neuen Nationalgalerie 1967. Sitzend Mies van der Rohe, dahinter sein Enkel Dirk Lohan.

| Der Ehrengast Ludwig Mies von der Rohe (links sitzend, mit schwarzem Hut in der Hand) während der Ansprache zum Richtfest. Bereits schwer von seiner Krankheit gezeichnet, hatte er die weite Reise aus den USA auf sich genommen. Hinter ihm steht sein Enkel mit beigen Mantel. Ganz rechts, mit Baskenmütze sitzend, Hans Scharoun, welcher den Generalplan für das Kulturforum entworfen hatte. 

Dirk Lohan sitzt auf der Umfassungsmauer der neuen Nationalgalerie.

| Links der Enkel Mies van der Rohes, Dirk Lohan, im Gespräch mit einem heute nicht mehr namentlich bekannten Herren - vermutlich am Tage des Richtfestes. Der Blick geht in Richtung Philharmonie mit dem noch nicht abgebrochenen Altbau an der Potsdamer Straße. 

farbe0
Foto vom Bau des GASAG - Verwaltungsgebäudes 1967 durch den Architekten Paul Baumgarten.

| Der unbekannte Fotograf der Bilderserie über den Bau der Neue Nationalgalerie hatte offenbar auch einen Blick für die im Entstehen begriffene Architektur der Umgebung. Während der Altbau links dem Abbruch zum Opfer fiel, entstand unmittelbar hinter dem Shell - Haus in den Jahren 1965 - 67 der Neubau der Verwaltung der GASAG durch den Architekten Paul Baumgarten. Leider legte man in neuerer Zeit nicht mehr allzu viel Wert auf den an sich bedeutenden Architekten. Das Verwaltungsgebäude wurde nach dem Jahr 2000 für einen Hotelkomplex abgebrochen.