Kaserne 1. Garde-Dragoner Teil 1


Ein Rundgang durch Zeit und Ort

Karte Friedrichshain - Kreuzberg

Kaserne
1. Garde-Dragoner

Teil 1
Ein Rundgang durch Zeit und Ort

Erster Teil. Inhalt und Kapitelübersicht
Ihr Klick zum Kapitel
Über Jahre wurde von mir das Gelände der 1. Garde-Dragoner-Kaserne umfassend fotografiert. 
Die Veröffentlichung dieser Bilder ist eine Aufgabe, die nur sukzessive realisiert werden kann.

Vorgeschichte1

1 | Vorwort. Ein Ort auch der privaten Geschichte

Seit langem begleite ich die Entwicklung meines alten Heimatbezirkes und heutigen Stadtteils Kreuzberg mit meiner Kamera. Der Abrisswut der 1970er Jahre und der beginnenden 1980er Jahre setzte ich mein Objektiv entgegen. Oft genug schüttelten dabei Passanten den Kopf, andere versuchten mir klar zu machen, dass man „DAS“ nicht fotografiert, da man den kostbaren Film für etwas anderes besseres wie z. B. Familienaufnahmen nutzen solle. 


Möchten Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten auf zeit-fuer-berlin.de informiert werden?
Dann melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an.

Vom Planufer, wo ich in einem der Altbauten unmittelbar gegenüber der Synagoge Fraenkelufer aufgewachsen bin, zog es mich oft den Kanal entlang. In Richtung Schlesisches Tor, wo die Welt auf Grund der Mauer damals zu Ende war oder entgegengesetzt in Richtung des Halleschen Tores, wo der Bau einer neuen Brücke über dem Kanal mit zu den frühesten Erinnerungen gehörte.

 

Die Jahre vergingen, die Proteste gegen die flächendeckende Abrisspolitik, die ganze Stadtteile beseitigte, wurden in der Bevölkerung lauter und auch massiver. Vom Balkon am Planufer konnte ich so manche „Schlacht“ beobachten, aber auch die diversen Abrissarbeiten u. a. am Lehrerwohnhaus der gegenüberliegenden heutigen Jens-Nydahl-Grundschule. Auch später, trotz meines Wegzugs aus beruflichen Gründen, war ich noch oft in Kreuzberg zu Gast. Inzwischen wieder Berliner, nahm ich umso mehr mit meiner Kamera Anteil am Baugeschehen und den Planungen der Nachwendezeit im ehem. Bezirk Mitte. 

 

Der zunächst geplante weitgehende Abbruch des ehem. Stallgeländes hinter dem Finanzamt war dann des Öfteren Anlass für mich, meine Ausflüge nach Dienstschluss in meine alte Heimat Kreuzberg zu verlegen. Dieses scheinbar aus der Zeit gefallene ehem. Militärgelände übte eine magische Anziehungskraft aus, dem sich auch viele Betrachter meiner Fotos kaum entziehen konnten, selbst dann, wenn auch hier wieder die Frage nachdem „Warum“ im Vordergrund stand. 

farbe1

Alte Postkarte aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, Sammlung Röhrig. Das 1. Garde - Dragoner- Regiment trug zu diesem Zeitpunkt den Ehrentitel "Königin von Großbritannien und Irland". Es war durchaus üblich, das ausländische Staatsoberhäupter durch die Benennung eines Regiments geehrt wurden.

Die Bemühungen der Gewerbebetriebe auf dem Areal, der sich bald viele Anwohner und Initiativen anschlossen, verfolgte ich mit großem Wohlwollen und Interesse. Und auch bei den Präsentationen von Ergebnissen war ich oft mit meiner Kamera dabei.

 

Auch wenn der Erhalt der historischen Bausubstanz weitgehend sichergestellt ist, eines scheint anhand der bislang vorgestellten Pläne und Modelle gewiss – dass das Gelände der alten Dragonerkaserne nicht mehr so bleibt, nicht mehr so bleiben kann, wie es sich vor einiger Zeit noch präsentierte. Dem Wohnungsbau muss ebenso Raum geschaffen werden wie den bestehenden und künftigen Gewerbeansiedlungen. 

 

Deswegen wird es weiterhin meine Aufgabe sein, ab und an jenen bald nicht mehr verwunschenen Stadtraum hinter dem Finanzamt mit meiner Kamera aufzusuchen. Ich verbleibe ich an dieser Stelle mit einer Bitte: Schenken Sie dem Mann mit der Kamera, wenn Sie ihn sehen, ein Lächeln. Vielleicht halten Sie eines Tages auch einmal ein Foto von ihm, das er von dem Gelände oder ihrem Betrieb dort gemacht hat, in Ihren Händen...


Gretchen2

Plan 1 des Dragoner-Areals.

Teil 1 - Alte Tankstelle und Club Gretchen

Der erste Abschnitt meines Fotorundgangs betrifft den Bereich der ehemaligen Stallgebäudereihe 1 an der Obentrautstraße. Hier liegt die alte Tankstelle und die Autowaschhalle der Translag. In beiden Gebäuden ist heute ein LPG Biomarkt untergebracht. Auch die Miami-Tanzbar sowie der Club Gretchen haben hier ihre Räume. Die jeweiligen Fotostandorte können dem schematischen Grundriss entnommen werden. Die weißen Ziffern im blau markierten Feld geben dabei den direkten Standort sowie die Nummer des jeweiligen Fotos wieder. 

farbe0

Mehringdamm Ecke Obentrautstraße.

1| Die Straßenecke Mehringdamm und Obentrautstraße. Einst stand hier das Offizierscasino mit einem kleinen Garten, ab den 1920er Jahren das Rheinlandhaus. 

farbe1
Frontansicht der alten Waschhalle heute.

| Ehem. Ausfahrt aus der für die Translag 1927 errichteten Automobil-Waschhalle. Die einstigen Tore sind durch eine durchgehende Glasfront ersetzt worden, das vordere Kassenhäuschen wurde mit farbigen Rollos verhangen. Auf dem Dach links eine moderne Kunstinstallation: Zu jeder vollen Stunde zeigt sich hier das Maskottchen des Biomarktes (siehe Bild 5).

Rückseite der alten Waschhalle.

| Ehem. Einfahrt in die Waschhalle. Eines der Tore blieb erhalten, dass zweite rechts ist zugemauert worden. Ganz rechts die Verbindung ins ehem. Stallgebäude.  


Kopfbau 1.

| Der Anbau links der Ausfahrt aus der Waschhalle samt Kellertreppe bestand hingegen bereits seit deren Erbauung.  Im Hintergrund der 1. Kopfbau der ersten Stallreihe, in dem sich heute die Fa. Surma zur Aufarbeitung von Polstermöbeln befindet. Das kleine Gebäude davor war einst die Pförtnerloge zum ehedem verschlossenen Dragoner-Areals. 

Die ehemalige Tankstelle.

| Die 1927 durch die Translag errichtete Tankstelle mit Autowaschhalle an der Obentrautstraße. Das große Betondach, unter dem die Fahrzeuge an den einst hier stehenden Tanksäulen mit Kraftstoff versorgt werden konnten, lehnt sich direkt an die dahinter befindliche Automobil - Waschhalle. Tankstelle und Waschhalle sind ein Beispiel für die nachmilitärische Nutzung des gesamten Areals.  

Durchgang zum ersten Innenhof.

| Gleich neben der ehem. Tankstelle blieb noch eine jener Original Lampen aus den 1960er Jahren stehen, wie sie einst typisch für die Tankstellen jener Zeit waren... 

farbe1

Original Lampe der alten Tankstelle.

| ...und auch das Pflaster und die Bordsteine blieben hier erhalten. 

farbe1
Eingang zum Gretchenclub.

| Insbesondere das ehemals niedrige Obergeschoss, in dem einst Futtermittel und Heu für die Pferde untergebracht waren, wurde in den 1950er Jahren durch die Translag zugunsten von Büros (Verwaltung der Translag) komplett im Sinne damaliger Repräsentation verändert. Links unter der Uhr die Durchfahrt in den ersten Innenhof. Das Vordach gehört zum  "Club Gretchen". 

8a | Blick an die Bar im Club Gretchen anlässlich des Tags des offenen Denkmals am 11. September 2016. Frau Pamela Schobeß erklärt die damalige Situation rund um den geplanten Verkauf des Dragoner - Areals. Zusammen mit Ihrem Partner Lars Döring betreibt sie seit 2011den Club Gretchen. 


8b | Seit den Verkaufsbestrebungen des Bundes, der für ein Großteil der Flächen des einstigen Kasernengeländes zuständig ist, ist der Club Gretchen zu einem maßgeblichen Ort des mittlerweile breiten Protestes, auch des Landes Berlin als zweiten Anteilseigner, gegen den rein profitorientierten Verkauf des Dragoner - Areals geworden. 

8c | Angestrebt wird eine möglichst soziale Bebauung der Freiflächen des Areals, die auch Raum für Gewerbetreibende lässt. Mittlerweile ist der Bund von der ursprünglichen Forderungen nach maximalen verkaufserlös abgerückt und es hat einen Architekturwettbewerb zur Flächenplanung gegeben.  

8d | Frau Pamela Schoßberg hinter der Bar des Club Gretchen. Gern stellt sie sich den Fragen interessierter Anwohner und Berliner.  

farbe1

Der Club Gretchen wird nicht vergessen!

8e | Don't forget about us... Auch wenn die Botschaft schon etwas verwittert daher kommt- nein, der Club Gretchen wird nicht vergessen. Beim Betrachten meiner Fotos von niemanden! 

Durchfahrt zum ersten Innenhof.

| Die Durchfahrt in den ersten Innenhof. In jeder Stallreihe gibt es einst auf Grund ihrer großen Länge in der Mitte einen Durchlass. Erhalten blieb nur dieser. 

Die Tanzbar Miami.

10 | Direkt neben der Durchfahrt befindet sich die Tanzbar Miami - eine eher kleine Diskothek mit unterschiedlichen Veranstaltungen.  

farbe1

Blick entlang der ehemaligen Stallgebäudereihe 1.

11 | Blick entlang der ehem. Stallgebäudereihe 1 in Richtung der ehem. Tankstelle. zu sehen ist das rote Vordach des Club Gretchen. Links verläuft die Obentrautstraße.  

farbe1
Kopfbau Nr. 8 des Dragoner-Areals.

11a | Blick auf den ehem. Kopfbau Nr. 8 (links). Zwischen den Wohnhäusern der Obentrautstraße und dem Kopfbau liegt die Einfahrt Obentrautstraße zum hinteren Teil des Dragoner-Areals (siehe Bild 12).

Einfahrt Obentrautstraße.

12 | Einfahrt Obentrautstraße. Links die in den 1950er Jahre modernisierte Stallgebäudereihe 5b, welche den nördlichen Abschluss des ersten Innenhofes bildet. Im Hintergrund neben der Autowerkstatt "Sanli" ist die alte Reithalle zu sehen. 


Schmales Haus am Rande des Dragoner-Areals.

13 | "Rasiermesserscharf" trifft hier die Zeile der Altbauten an der Obentrautstraße auf das Dragoner - Areal. Links die Stirnwand der an der Grundstücksgrenze und den Hinterhöfen der Obentrautstraße entlanglaufenden Garagenzeile. 

farbe1

Beschlagschmiede3

Plan 2 des Dragoner-Areals

Teil 2 - Um die alte Beschlagschmiede

Der zweite Abschnitt meines Fotorundgangs betrifft die Hofeinfahrt am Kopfbau 8 zum hinteren Teil des Dragoner - Areals. In diesem Teil des Geländes findet sich die ehem. Beschlagschmiede und das Gebäude für kranke Pferde. Eingerahmt werden die alten Baulichkeiten von aus den 1920er Jahren stammenden Garagen.

farbe0

Einfahrt Obentrautstraße zum Dragoner-Areal

14 | Blick von der Einfahrt Obentrautstraße (siehe auch Bild 12) zu den Autowerkstätten im hinteren Teil des Dragoner-Areals. 

farbe1
Kopfbau Nr. 8.

15 | Das in den 1950er Jahren überformte Gebäude der Stallgebäudereihe 5b. Links der Kopfbau 8. Der Eckbau (eigentlich ein Mittelbau) rechts enthielt ursprünglich eine Tordurchfahrt, die es in der Mitte jeder Stallgebäudereihe gab um lange Wege zu vermeiden (siehe auch Bild 8). An der weißen Fläche schließt sich der Rest der Stallgebäudereihe (siehe Bild 16) an.  

Rest eines alten Bogenfensters.

16 | Zwischen dem Eckbau (siehe 15) und dem rechts zu sehenden modernen Anbau fällt der Blick auf ein Stück originärer Fassade mit altem Rundbogenfenster. 


Die Beschlagschmiede.

17 | Die ehem. Beschlagschmiede befindet sich gegenüber Bild 15. Ganz links ist das ehem. Gebäude für kranke Pferde zu sehen. Dazwischen und im Hintergrund liegen Garagen, die in den 1920er Jahren hinzu kamen. 

Garagen auf dem Dragoner-Areal.

18 | Links die Stirnseite der ehem. Beschlagschmiede. Rechts die lange Reihe von Garagen, die von der Einfahrt Obentrautstraße entlang der Grundstücksgrenze und den Brandmauern der umgebenden Mietshäusern verläuft. Hinter der alten Schmiede knickt die Garagenreihe nach links ab, da sich hier die Rückgebäude und Höfe der Großbeerenstraße befinden.

 

Eckwinkel westlich der alten Beschlagschmiede.

19 | Der westlichste Punkt des Dragoner -Areals. Links die Stirnseite der alten Schmiede.  

farbe1

Blick auf die Brandmauern der Obentrautstraße.

20 | Die Garagen im Anschluss an die alte Beschlagschmiede sind eine Zutat der 1920er Jahre. 

Die Rückseite der Beschlagschmiede.

21 | Rechts die Anbauten an der alten Schmiede. Links die Garagenfront parallel zu den Rückgebäuden und Höfen an der Großbeerenstraße. Im Hintergrund die Rückgebäude der Obentrautstraße. Über dem linken Fahrzeug und dem Glasdach der Garagenzeile ist die Rückwand des Werkstattgebäudes von Bild 29 zu sehen. 

Rückseite der Beschlagschmiede mit Blick auf die Alte Reithalle.

22 | Blick auf die Rückseite der Garagenanbauten an der alten Schmiede. Dahinter das hochaufragende Gebäude der Alten Reithalle. 

farbe1

Blick zwischen dem Gebäude für kranke Pferde und den Garagen an der Beschlagschmiede.

23 | Blick zwischen dem ehem. Haus für Kranke Pferde (links) und dem Garagenanbau an die ehem. Schmiede (rechts) auf die Garagenzeile entlang der Hofgebäude der Großbeerenstraße.

farbe1
Das Gebäude für kranke Pferde mit Blick auf die Alte Reithalle.

24 | Die umgekehrte Blickrichtung wie Bild 23. Der Blick geht hier auf die Stattgebäudereihe 5a und dem Kopfbau 6 (hinter der Birke). Ganz links ist im Hintergrund noch im Anschnitt die Alte Reithalle erkennbar. 

Am gebäude für kranke Pferde wurde ein Anbau zu der Garagenzeile entlang der Großbeerenstraße errichtet.

25 | Blick auf das ehem. Gebäude für kranke Pferde. In den 1920er Jahren wurde dieses mit einem eher roh gemauerten Anbau (rechts) versehen und so mit der Garagenzeile entlang der Rückgebäude und Höfe der Großbeerenstraße verbunden. 


Stirnseite des Gebäudes für kranke Pferde.

26 | Die Stirnfront des ehem. Gebäudes für kranke Pferde. Trotz der wenig rücksichtsvollen Verlegung der Fallrohre und Elektrokabel wird deutlich, wie viele Fassadendetails noch erhalten blieben.

farbe1
Längsseite des Gebäudes für kranke Pferde.

27 | Längsfront des ehem. Gebäudes für kranke Pferde, das nun bereits von Absperrgittern umgeben ist. Die Bogenfenster im Erdgeschoss sowie die Fenster des ehem. Futterbodens im Obergeschoss wurden teilweise ersetzt. Ein verrostetes Schild kurz unter der Traufkante weißt auf eine hier längst nicht mehr bestehende Tischlerei hin. 

Seitenansicht der Alten Reithalle.

28 | Blick auf die Alte Reithalle. Hier blieben nur die Rundbogenfenster im Obergeschoss erhalten. An die Alte Reithalle schließt sich im rechten Winkel der niedrige ehem. Abkühlstall an, in dem die Pferde nach den Reitübungen noch "Abdampfen" konnten. Hinter der Birke der Kopfbau 6 der Stallgebäudereihe 5a. 


Der Garagenhof Obentrautstraße 32.

29| Blick in den an das Dragoner - Areal angrenzenden Garagenhof an der Obentrautstraße 32. Das den Hof abschließende Werkstattgebäude grenzt mit seiner Rückseite an die Garagenzeile des Dragoner-Areals.  

farbe1